In der Straße »Zur Schäferei« in Dresden OT Oberwartha ist ein historischer Hof mit Wohnhaus, Scheune und Nebengelassen, sowie zwei Gärten und einem Innenhof direkt am Ende einer Sackgasse am Waldrand gelegen. Dieser Hof ist der Traum derer, welche die Stadtnähe schätzen und doch das Landleben genießen wollen. Bisher fanden hier neben der ökologischen Kernsanierung vor allem die Gartenbautage 2018 und 2019 statt, sowie einige Gemeinschaftsbaueinsätze. So entstand nach Aufruf ins Gartennetzwerk seit 2017 eine Trockenmauer, Weinreben wurden an einer Südwand gepflanzt, eine Wildobsthecke wurde angelegt und etliches an Beton geborgen und entsorgt.
Der Hof versteht sich als Lern- und Praxisort für Themen im Sinne der ganzheitlichen Permakultur, Wildnispädagogik und Gemeinschaftsbildung.
Im speziellen sind hier Workshops und Seminare geplant, die praktisches Wissen rund um gärtnerische und soziale Permakultur vermitteln.
Dass gemeinschaftliche Leben und Erleben erfährt hier am Hof einen hohen Stellenwert. Der Garten und die Gemeinschaftsträume bieten Raum zum gemeinsamen musizieren und Feiern. Ein besonderer Höhepunkt ist das gmeinschafltiche Kochen auf offenem Feuer.
Aktuell ist das Projekt wieder offen für neue Akteure. Neben aktuellen Aktionsfreiräumen wird perspektivisch in 2020 ein Großteil des Wohnraumes in der Gemeinschaft frei.
Interessenten am Projekt melden sich einfach bei uns per e-mail oder Telefon. Zu unseren kommenden Aktionen und Workshops laden wir herzlich ein!
Lernt den Ort und seine Pioniere kennen. Werdet Teil einer lebendigen Vision.
Gemeinsam mit euch können wir Strukturen jenseits von Privatbesitz schaffen und ein Crowdbasiertes Projekt aufbauen.
Aktuell sind wir ein Hof ohne Land. Dies wollen wir in unserem Zusammentreffen mit euch thematisieren und den Weg Richtung Flächenangliederung ebnen.
Wir agieren weltoffen und ideologiefrei.
Der Hof versteht sich als Lern- und Praxisort für Themen im Sinne der ganzheitlichen Permakultur, Wildnispädagogik und Gemeinschaftsbildung.
Im speziellen sind hier Workshops und Seminare geplant, die praktisches Wissen rund um gärtnerische und soziale Permakultur vermitteln.
Dass gemeinschaftliche Leben und Erleben erfährt hier am Hof einen hohen Stellenwert. Der Garten und die Gemeinschaftsträume bieten Raum zum gemeinsamen musizieren und Feiern. Ein besonderer Höhepunkt ist das gmeinschafltiche Kochen auf offenem Feuer.
Aktuell ist das Projekt wieder offen für neue Akteure. Neben aktuellen Aktionsfreiräumen wird perspektivisch in 2020 ein Großteil des Wohnraumes in der Gemeinschaft frei.
Interessenten am Projekt melden sich einfach bei uns per e-mail oder Telefon. Zu unseren kommenden Aktionen und Workshops laden wir herzlich ein!
Lernt den Ort und seine Pioniere kennen. Werdet Teil einer lebendigen Vision.
Gemeinsam mit euch können wir Strukturen jenseits von Privatbesitz schaffen und ein Crowdbasiertes Projekt aufbauen.
Aktuell sind wir ein Hof ohne Land. Dies wollen wir in unserem Zusammentreffen mit euch thematisieren und den Weg Richtung Flächenangliederung ebnen.
Wir agieren weltoffen und ideologiefrei.
- Größe der Fläche:2100m²
- Beginn des Projekts:2017
- Wieviele machen mit?In der Kerngruppe sind aktuell drei Menschen. Sieben bis zehn sollen es werden. Wenn Aktionen auf dem Hof sind, tummeln sich hier viele Menschen und Kinder.
- Zielgruppe:Menschen, die mehr wollen als nur wohnen. Leute, die Bock haben, einen Lebens- und Lernort mit Zukunft zu erschaffen. Offen für Menschen aller Nationen. Kinder.
- Hauptthemen:Gemeinschaftsbildung, Permakultur in all seinen Facetten (gärtnerisch, sozial, finanziell), Vereinsgründung, Crowdfunding, Schenkökonomie, soziale Ökonomie, das gute Leben, ökologisch Bauen, reparieren, kochen, spielen, musizieren. Leben mit Kindern. Bildungsarbeit, Gemeinschaftsaktionen und Momente der Stille.
- rechtl Regelung über Fläche:Aktuell in Privatbesitz. Perspektivisch Gemeinschaftsbesitz.